zum inhalt
Links
  • Grüne Niederbayern
  • Grüne Oberösterreich
  • Grüne Bayern
  • Grüne im Landtag
  • - MdL Rosi Steinberger
  • - MdL Toni Schuberl
  • Grüne im Bundestag
  • BundesGrünen
  • Grüne Europa
  • Ilztalbahn Passau-Freyung
  • ADFC
  • BI-Nordtangente
  • Waldzeit e.V.
  • Zeitwende e.V.
  • Solarenergie Förderverein
HomeImpressumDatenschutz
Kreisverband Freyung-Grafenau
Menü
  • Grüne Ziele
    • Klima und Nachhaltigkeit
    • Für ein gutes Miteinander
    • Lebendige Dörfer und Städte
    • Mobil sein im Landkreis
    • Download Gesamtprogramm 2020 - 2026
  • Grüne im Landkreis
    • Kreisvorstand
    • OV Grafenauer Land
    • OV Perlesreut
    • OV Waldkirchen
    • OV Wolfsteiner Wald
  • Grüne im Kreistag
    • Kreistagsfraktion 2020 - 2026
    • Sitzungsprotokolle
  • Kontakt
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Termine
  • Corona-Info
    • Corona - Virus und Erkrankung
    • Corona: Hilfsangebote und Hilfsmöglichkeiten
    • Informationen und Webseiten
Kreisverband FreyungGrüne im Landkreis
Artenvielfalt dank Weidewirtschaft am Kapellenhof

Die Teilnehmer der Naturerlebniswanderung am Kapellenhof bei der Erkundung der "artenreichsten Pferdeweide Deutschlands" . −Foto: PNP

12.04.2019

Artenvielfalt dank Weidewirtschaft am Kapellenhof

Es ist schon erstaunlich, was eine extensiv bewirtschaftete Weide an Artenreichtum aufweisen kann. Davon konnten sich die zur Naturwanderung auf den Weideflächen am Kapellenhof in der Gemeinde Ringelai gekommenen Gäste mit eigenen Augen überzeugen.

Gerhard Falter von der Ökomodellregion Ilzer Land führte die Gruppe zusammen mit Karel Kleijn vom Bund Naturschutz und Eigentümerin Gisela Thuringer über die Weideflächen des Kapellenhofs, welcher 2008 von der Zeitschrift "Pegasus" mit dem Preis "Artenreichste Pferdeweide Deutschlands" ausgezeichnet wurde. Über 180 verschiedene Gräser, Kräuter und Blumen wurden von den Biologen auf den extensiven Weiden gefunden, die von Gisela Thuringer nach den Richtlinien des bayerischen Kulturlandschafts- und Vertragsnaturschutzprogrammes bewirtschaftet werden.

Die unglaubliche Vielfalt ist neben der extensiven Beweidung dem Verzicht auf frühe Mähtermine sowie zugekauften Dünger und chemische Spritzmittel zu verdanken. 20 Pferde leben auf dem rund 20 Hektar großen, idyllisch gelegenen früheren Milchviehbetrieb an den Hängen des Ohetals zwischen Ringelai und Perlesreut, den Gisela Thuringer seit vielen Jahren mit großem Engagement als Reiterhof bewirtschaftet. − pnp

Quelle: Passauer Neue Presse vom 12.04.2019

Wir danken der PNP für die freundliche Genehmigung der kostenlosen Nutzungsrechte auf unserer Website.

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen