12.04.19 –
Es ist schon erstaunlich, was eine extensiv bewirtschaftete Weide an Artenreichtum aufweisen kann. Davon konnten sich die zur Naturwanderung auf den Weideflächen am Kapellenhof in der Gemeinde Ringelai gekommenen Gäste mit eigenen Augen überzeugen.
Gerhard Falter von der Ökomodellregion Ilzer Land führte die Gruppe zusammen mit Karel Kleijn vom Bund Naturschutz und Eigentümerin Gisela Thuringer über die Weideflächen des Kapellenhofs, welcher 2008 von der Zeitschrift "Pegasus" mit dem Preis "Artenreichste Pferdeweide Deutschlands" ausgezeichnet wurde. Über 180 verschiedene Gräser, Kräuter und Blumen wurden von den Biologen auf den extensiven Weiden gefunden, die von Gisela Thuringer nach den Richtlinien des bayerischen Kulturlandschafts- und Vertragsnaturschutzprogrammes bewirtschaftet werden.
Die unglaubliche Vielfalt ist neben der extensiven Beweidung dem Verzicht auf frühe Mähtermine sowie zugekauften Dünger und chemische Spritzmittel zu verdanken. 20 Pferde leben auf dem rund 20 Hektar großen, idyllisch gelegenen früheren Milchviehbetrieb an den Hängen des Ohetals zwischen Ringelai und Perlesreut, den Gisela Thuringer seit vielen Jahren mit großem Engagement als Reiterhof bewirtschaftet. − pnp
Quelle: Passauer Neue Presse vom 12.04.2019
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]