zum inhalt
Links
  • Grüne Niederbayern
  • Grüne Oberösterreich
  • Grüne Bayern
  • Grüne im Landtag
  • - MdL Rosi Steinberger
  • - MdL Toni Schuberl
  • Grüne im Bundestag
  • BundesGrünen
  • Grüne Europa
  • Ilztalbahn Passau-Freyung
  • ADFC
  • BI-Nordtangente
  • Waldzeit e.V.
  • Zeitwende e.V.
  • Solarenergie Förderverein
HomeImpressumDatenschutz
Kreisverband Freyung-Grafenau
Menü
  • Grüne Ziele
    • Klima und Nachhaltigkeit
    • Für ein gutes Miteinander
    • Lebendige Dörfer und Städte
    • Mobil sein im Landkreis
    • Download Gesamtprogramm 2020 - 2026
  • Grüne im Landkreis
    • Kreisvorstand
    • OV Grafenauer Land
    • OV Perlesreut
    • OV Waldkirchen
    • OV Wolfsteiner Wald
  • Grüne im Kreistag
    • Kreistagsfraktion 2020 - 2026
    • Sitzungsprotokolle
  • Kontakt
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Termine
  • Corona-Info
    • Corona - Virus und Erkrankung
    • Corona: Hilfsangebote und Hilfsmöglichkeiten
    • Informationen und Webseiten
Kreisverband FreyungGrüne im Landkreis

Einen Sack voller Müll hat Verena Holzbauer, Schriftführerin des Ortsverbands Waldkirchen, gesammelt. -Foto: privat

18.05.2021

Jede Menge Müll entsorgt

Jede Menge Müll entsorgt
Grüne beteiligen sich an Ramadama-Aktion
Waldkirchen. Der Waldkirchner Grünen-Ortsverband hat sich in den vergangenen Wochen an der Ramadama-Aktion der Stadt Waldkirchen beteiligt. Ortsverbandsvorsitzende Uli Bogner betont in einer Pressemitteilung: „Wir freuen uns über diese Initiative und machen natürlich sehr gerne mit.“
Jeweils mit dem eigenen Haushalt waren Ortsverbandsmitglieder und Freunde unterwegs, um Abfall im Gemeindegebiet zu sammeln. Die Ausbeute war bei allen ähnlich – nämlich relativ groß. Unter den Fundstücken war von To-Go-Verpackungen über Schuhe bis Zigarettenstumpen alles dabei. Auffallend viel Müll fand man an stark frequentierten Straßen und Wegen sowie im Umkreis einiger Supermärkte. Umweltbeauftragter Hubert Holzbauer erklärt dazu: „Neben den Straßen ist es besonders wichtig die Hinterlassenschaften im Frühjahr einzusammeln, da hier der Bewuchs maschinell getrimmt wird und das Mähgut in der Regel liegenbleibt. So kommt es vor, dass etwa Kunststoffteile zerkleinert und beim nächsten Regen in den Gräben davongespült werden und schließlich als Mikroplastik in unseren Gewässern landen. Auch an den Rändern von Äckern und Wiesen haben wir viel Abfall gefunden. Auch hier ist das ein wirkliches Problem, denn im schlimmsten Fall landen die Abfälle dann im Futter unserer Nutztiere“, so Holzbauer.
Der Ortsverband möchte auch ein Bewusstsein dafür schaffen, wie lange die Hinterlassenschaften in der Umwelt verbleiben. Laut Umweltbundesamt braucht eine Plastiktüte bis zu 20 Jahre bis sie verrottet, PET-Flaschen und Getränkedosen mehrere Jahrhunderte, eine Zigarette ein bis fünf Jahre und Glas oder Styropor ist auch nach Tausenden Jahren noch nicht abgebaut.
Die Grünen wollen in jedem Fall auch nächstes Jahr wieder bei der Ramadama-Aktion mitmachen und appellieren auch dazu, unterjährig auf Abfall in der Natur zu achten und mitzunehmen und vor allem gar nicht erst dort zu hinterlassen.

Quelle: Passauer Neue Presse vom 15.05.2021

Wir danken der PNP für die freundliche Genehmigung der kostenlosen Nutzungsrechte auf unserer Website.

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen