zum inhalt
Links
  • Grüne Niederbayern
  • Grüne Oberösterreich
  • Grüne Bayern
  • Grüne im Landtag
  • - MdL Rosi Steinberger
  • - MdL Toni Schuberl
  • Grüne im Bundestag
  • BundesGrünen
  • Grüne Europa
  • Ilztalbahn Passau-Freyung
  • ADFC
  • BI-Nordtangente
  • Waldzeit e.V.
  • Zeitwende e.V.
  • Solarenergie Förderverein
HomeImpressumDatenschutz
Freyung-Grafenau
Menü
  • Grüne Ziele
    • Klima und Nachhaltigkeit
    • Für ein gutes Miteinander
    • Lebendige Dörfer und Städte
    • Mobil sein im Landkreis
    • Download Gesamtprogramm 2020 - 2026
  • Grüne im Landkreis
    • Kreisvorstand
    • OV Grafenauer Land
    • OV Perlesreut
    • OV Waldkirchen
    • OV Wolfsteiner Wald
  • Grüne im Kreistag
    • Kreistagsfraktion 2020 - 2026
    • Sitzungsprotokolle
  • Kontakt
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Termine
  • Corona-Info
    • Corona - Virus und Erkrankung
    • Corona: Hilfsangebote und Hilfsmöglichkeiten
    • Informationen und Webseiten
Kreisverband FreyungGrüne ZieleKlima und Nachhaltigkeit

Klima und Nachhaltigkeit

 

Die Klimakrise mit ihren Folgen ist in Niederbayern längst angekommen:

Jahrtausend-Hochwasser 2013, Sturm Kolle 2017, Trockenheit und Dürre 2018, heißester April seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen 2019, Donau-Tiefwasserstände mit Einstellung der Schifffahrt, niedrige Grundwasserstände, Überpopulation von Borkenkäfern und Engerlingen, lokale Extremwetterereignisse (Regen, Hagel) und vieles mehr.

Dies wirkt sich unmittelbar auf die Natur, unser Leben, unsere Gesundheit und unsere Wirtschaft aus.

Wir müssen verantwortlich für die Zukunft unserer Kinder und der nachfolgenden Generationen handeln.

Bündnis 90/DIE GRÜNEN begreifen die Klimakrise als zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Unser Ziel ist der klimaneutrale Landkreis. Wir wollen schnell und wirksam handeln, denn es gibt keinen Planet B.

 

Wir setzen uns dafür ein, dass:

• im Landkreis und in den Gemeinden koordiniert miteinander Klimaschutzkonzepte und Klimaanpassungsstrategien erstellt und umgesetzt werden,

• Landkreis und Gemeinden bei allen künftigen Entscheidungen die Auswirkungen auf das Klima berücksichtigen und klimafreundliche Alternativen bevorzugen,

• Gemeinden in der Bauleitplanung verankern, bei Neubauten erneuerbare Energien zu nutzen,

• der öffentliche Nahverkehr für alle attraktiv wird, mit der Möglichkeit einer flächendeckend autofreien Mobilität als zuverlässige und preiswerte Alternative.

Unser Arbeitsprogramm bis 2026