zum inhalt
Links
  • Grüne Niederbayern
  • Grüne Oberösterreich
  • Grüne Bayern
  • Grüne im Landtag
  • - MdL Rosi Steinberger
  • - MdL Toni Schuberl
  • Grüne im Bundestag
  • BundesGrünen
  • Grüne Europa
  • Ilztalbahn Passau-Freyung
  • ADFC
  • BI-Nordtangente
  • Waldzeit e.V.
  • Zeitwende e.V.
  • Solarenergie Förderverein
HomeImpressumDatenschutz
Freyung-Grafenau
Menü
  • Grüne Ziele
    • Klima und Nachhaltigkeit
    • Für ein gutes Miteinander
    • Lebendige Dörfer und Städte
    • Mobil sein im Landkreis
    • Download Gesamtprogramm 2020 - 2026
  • Grüne im Landkreis
    • Kreisvorstand
    • OV Grafenauer Land
    • OV Perlesreut
    • OV Waldkirchen
    • OV Wolfsteiner Wald
  • Grüne im Kreistag
    • Kreistagsfraktion 2020 - 2026
    • Sitzungsprotokolle
  • Kontakt
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Termine
  • Corona-Info
    • Corona - Virus und Erkrankung
    • Corona: Hilfsangebote und Hilfsmöglichkeiten
    • Informationen und Webseiten
Kreisverband FreyungGrüne ZieleLebendige Dörfer und Städte

Lebendige Dörfer und Städte

 

Viele Dörfer und Städte haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Einzelhändler, Gaststätten und andere wichtige Einrichtungen sind aus den Ortskernen verschwunden. Die so entstandenen Einkaufszentren sind zu Fuß oder mit dem Fahrrad schlecht oder gar nicht zu erreichen. Wir GRÜNE in Freyung-Grafenau setzen im Gegensatz dazu auf lebendige Ortskerne.

• Wir wollen wohnortnahe Lebensmittelversorgung fördern statt weiterer Einkaufszentren auf der grünen Wiese.
• Wir setzen uns ein für eine Stadt- und Dorfentwicklung, die allen Generationen gerecht wird. Eine allein am Auto ausgerichtete Planung zerstört durch Abgase, Lärm und Flächenbedarf viel Lebensqualität. Es dürfen nicht immer mehr billige Parkplätze und immer breitere Einfallstraßen in die Dörfer und Städte gebaut werden. Wir reduzieren überflüssigen Parkraum, sorgen für verkehrsberuhigte Straßen und einen flächendeckenden ÖPNV.
• Wir wollen die Schwimmbäder im Landkreis erhalten und werden dafür Unterstützung von der Staatsregierung einfordern. Auch Kinder im 21. Jahrhundert haben auf dem Land das Recht, Schwimmen zu lernen.
• Wir setzen uns ein für ein Leerstandsmanagement, das Flächen und Gebäude im Ortsinneren wiederbelebt.

Unser Arbeitsprogramm bis 2026