zum inhalt
Links
  • Grüne Niederbayern
  • Grüne Oberösterreich
  • Grüne Bayern
  • Grüne im Landtag
  • - MdL Rosi Steinberger
  • - MdL Toni Schuberl
  • Grüne im Bundestag
  • BundesGrünen
  • Grüne Europa
  • Ilztalbahn Passau-Freyung
  • ADFC
  • BI-Nordtangente
  • Waldzeit e.V.
  • Zeitwende e.V.
  • Solarenergie Förderverein
HomeImpressumDatenschutz
OV Waldkirchen
Menü
  • Grüne Ziele
    • Klima und Nachhaltigkeit
    • Für ein gutes Miteinander
    • Lebendige Dörfer und Städte
    • Mobil sein im Landkreis
    • Download Gesamtprogramm 2020 - 2026
  • Grüne im Landkreis
    • Kreisvorstand
    • OV Grafenauer Land
    • OV Perlesreut
    • OV Waldkirchen
    • OV Wolfsteiner Wald
  • Grüne im Kreistag
    • Kreistagsfraktion 2020 - 2026
    • Sitzungsprotokolle
  • Kontakt
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Termine
  • Corona-Info
    • Corona - Virus und Erkrankung
    • Corona: Hilfsangebote und Hilfsmöglichkeiten
    • Informationen und Webseiten
Kreisverband FreyungGrüne im LandkreisOV Waldkirchen
Der Ortsverband Waldkirchen wurde im November 2019 gegründet und hat aktuell neun Mitglieder.

 

Unsere Vorstandschaft setzt sich zusammen aus:

 

Sprecherin: Andrea Parzefall andrea.parzefall(at)gruene-frg.de
Sprecher: Klaus Binder
Schriftführerin: Verena Holzbauer verena.holzbauer(at)gruene-frg.de

Beisitzerin: Uli Bogner uli.bogner(at)gruene-frg.de

Beisitzer: Franz Hintermann

weitere Infos auch auf unserer Facebookseite:

www.facebook.com/gruenewaldkirchen/

 

Gruppenfoto frisch nach der Wahl – v.l.n.r.:

MdLToni Schuberl, Beisitzerin Uli Bogner, Stadtrat Hubert Holzbauer, Sprecher Klaus Binder, Sprecherin Andrea Parzefall, Beisitzer Franz Hintermann und Schriftführerin Verena Holzbauer.

Ramadama Aktion der Stadt Waldkirchen

Andrea Parzefall mit Sohn Stefan um Schlößbach. -Foto: Richard Parzefall
Stadträte Uli Bogner und Hubert Holzbauer in Waldkirchen. -Foto: Hubert Holzbauer
-Foto: Hubert Holzbauer

Über 1000 Kilogramm Müll ist über das vergangene Wochenende bei der Ramadama-Aktion der Stadt Waldkirchen zusammengekommen. Umweltbeauftragter Hubert Holzbauer und Vereinsbeauftragter Josef Süß als Organisatoren zeigen sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung. „Rund 500 Waldkirchnerinnen und Waldkirchner haben sich beteiligt und damit gezeigt wie wichtig ihnen unsere Umwelt und eine saubere Stadt ist,“ so Holzbauer.

Besonders bedanken möchten sich die Organisatoren bei den Schulen und Vereinen die mitgemacht haben: unter anderem die Emerenz-Maier-Mittelschule, die Schule am Stadtpark das Johannes-Gutenberg-Gymnasium und die Grundschulen Waldkirchen, Karlsbach, Holzfreyung und Böhmzwiesel (PNP hat berichtet), die Wasserwacht, die verschiedenen Sparten des TSV Waldkirchen und der GRÜNEN-Ortsverband. Trotz des April-Wetters waren auch viele Privatpersonen ausgerüstet mit Müllsäcken und Schubkarren fleißig am Sammeln. Im Rathaus können sich alle Teilnehmenden noch eine Freikarte für das Karolibad als Dankeschön abholen.

Auch in diesem Jahr waren wieder die skurrilsten Gegenstände unter den Fundstücken. Von Autoreifen über Plastikplanen bis zu quadratmetergroßen Styroporplatten ist alles im Container vor dem Rathaus gelandet. Häufig vertreten waren auch Zigarettenstumpen und –schachteln, Mund-Nasen-Masken und Plastikverpackungen. „Das Bewusstsein, dass Müll nicht in die Natur gehört wird, denke ich, immer größer, vor allem bei der jungen Generation. Bis dahin können wir nur weiterhin – auch unterjährig – auf verantwortungsvolle Bürgerinnen und Bürger hoffen, die auch einmal eine liegengebliebene Flasche am Wegesrand mit zum nächsten Mülleimer nehmen,“ erklärt der Umweltbeauftragte abschließend.

Ortsverband der Grünen beteiligt sich an Waldkirchner Ramadama-Aktion

Die grünen Stadträte Hubert Holzbauer und Uli Bogner, sowie Grünen-Kreisvorsitzende Andrea Parzefall, jeweils mit Familien und Freunden bei der Ramadama-Aktion

Der Waldkirchner Grünen-Ortsverband hat sich in den letzten Wochen an der Ramadama-Aktion der Stadt Waldkirchen beteiligt. Ortsverbandsvorsitzende Uli Bogner betont: „Wir freuen uns über diese Initiative und machen natürlich sehr gerne mit.“

Jeweils mit dem eigenen Haushalt waren Ortsverbandsmitglieder und Freunde unterwegs, um Abfall im Gemeindegebiet zu sammeln. Die Ausbeute war bei allen ähnlich, nämlich relativ groß. Unter den Fundstücken war von To-Go-Verpackungen über Schuhe bis Zigarettenstumpen alles dabei. Auffallend viel Müll fand man an stark frequentierten Straßen und Wegen, sowie im Umkreis einiger Supermärkte. Umweltbeauftragter Hubert Holzbauer erklärt dazu: „Neben den Straßen sei es besonders wichtig die Hinterlassenschaften im Frühjahr einzusammeln, da hier der Bewuchs maschinell getrimmt wird und das Mähgut in der Regel liegen bleibt. So kommt es vor, dass etwa Kunststoffteile zerkleinert und beim nächsten Regen in den Gräben davongespült werden und schließlich als Mikroplastik in unseren Gewässern landen. Auch an den Rändern von Äckern und Wiesen haben wir viel Abfall gefunden. Auch hier ist das ein wirkliches Problem, denn im schlimmsten Fall landen die Abfälle dann im Futter unserer Nutztiere“ so Holzbauer weiter. Der Ortsverband möchte auch ein Bewusstsein dafür schaffen, wie lange die Hinterlassenschaften in der Umwelt verbleiben. Laut Umweltbundesamt braucht eine Plastiktüte bis zu 20 Jahre bis sie verrottet, PET-Flaschen und Getränkedosen mehrere Jahrhunderte, eine Zigarette ein bis fünf Jahre und Glas oder Styropor ist auch nach Tausenden Jahren noch nicht abgebaut.

Die Grünen wollen in jedem Fall auch nächstes Jahr wieder bei der Ramadama-Aktion mitmachen und appellieren auch dazu, unterjährig auf Abfall in der Natur zu achten und mitzunehmen und vor allem gar nicht erst dort zu hinterlassen.

 

Infostand Waldkirchen

"Die Waldkirchner GRÜNEN engagieren sich für ihre Stadt nicht nur im Haustürwahlkampf und bei Diskussionen, sondern auch mit viel Spass an Infoständen - hier am Stadtplatz in Waldkirchen."

Grüne gründen Ortsverband in Waldkirchen

Landesvorsitzender Eike Hallitzky (l.) gratulierte den erstmals gewählten Vorstandsmitgliedern Andrea Parzefall, Klaus Binder, Uli Bogner. Mit dabei: der "grüne niederbayerische Alterspräsident" Herbert Kellermann aus Schiefweg.
- Foto: Schoyerer

Landesvorsitzender Eike Hallitzky als Taufpate − Bürgermeister Heinz Pollak hält Grußwort bei Versammlung Waldkirchen. Auch in Waldkirchen gibt es von nun an einen Grünen-Ortsverband – den 110. in Bayern seit der Landtagswahl. Bestehend aus langjährigen Mitgliedern und neu dazugekommenen „Aktiven“ war die Zeit reif für diesen Zusammenschluss, heißt es in einer Pressemitteilung der Partei.

In seiner Begrüßung habe Kreisvorsitzender Hans Madl-Deinhart bei der sehr gut besuchten Veranstaltung, zu der der Kreisverband ins Hotel „Michel & Friends“ geladen hatte, seine Freude zum Ausdruck gebracht: „Super, es rührt sich was − ein weiterer grüner Mosaikstein in unserem Landkreis. Mit einem offenen, konstruktiven Dialog und frischen Ideen werden sich die Grünen in der künftigen Waldkirchner Kommunalarbeit einbringen“.

Mit deutlichem Applaus wurde der Landesvorsitzende Eike Hallitzky begrüßt. Als positives Zeichen wertete Madl-Deinhart den Angaben zufolge den Besuch von Bürgermeister Heinz Pollak.

Dieser betonte in seinem Grußwort, dass er sich über die neue politische Kraft im Stadtgebiet freue, denn die vielfältigen zukünftigen Herausforderungen würden auch viel neues Engagement notwendig machen. Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Stadt sei man in Waldkirchen nicht mehr am Anfang, aber auch noch lange nicht am Ziel. Insofern begrüße er den Ortsverband der Grünen und wünsche alles Gute für die künftige Zusammenarbeit.

Ein Ortsverband der Grünen besteht mindestens aus zwei paritätisch besetzten Vorsitzenden – männlich und weiblich – und einem Schriftführer. Alle zur Wahl vorgeschlagenen Kandidaten wurden einstimmig von den Parteimitgliedern gewählt: Ulrike Bogner aus Waldkirchen und Klaus Binder aus Stierberg als Vorsitzende, genauso wie Verena Holzbauer aus Waldkirchen zur Schriftführerin und Andrea Parzefall aus Schlössbach als Beisitzerin.

Als Erster gratulierte Eike Hallitzky dem neu gewählten Ortsvorstand und wünschte dem Viererteam viel Erfolg bei der sicher spannenden politischen Basisarbeit – gerade vor den bald stattfindenden Wahlen. In seinem Grußwort meinte er: „Seit der vergangenen Landtagswahl sind wir zweitstärkste politische Kraft in Bayern – und seitdem konnten wir auch über 100 neue Ortsverbände gründen und als Landespartei 15 000 Mitglieder stark werden.“ Er hoffe, dass dieser Trend anhalte und weiter weiße Flecken mit Ortsverbänden begrünt werden. Er stehe in Zukunft dem neuen Ortsverband unterstützend zur Seite, wenn dies gewünscht werde. Auch der Perlesreuter Vorstandskollege Hans-Jürgen Hödl vom „ersten“ grünen Ortsverband im Landkreis machte als Gratulant seine Aufwartung.

Nach ideenreichen Diskussionen über die kommenden Aktivitäten konnte die Versammlung geschlossen werden.

Die Ortsgruppe Waldkirchen trifft sich am Freitag, 29. November, um 19.30 Uhr im Gasthaus „Zur Emerenz“ in Schiefweg zu ihrem Stammtisch und lädt dazu gerne alle interessierten Waldkirchner ein.  − hoy

Quelle: Passauer Neue Presse vom 20.11.2019

Wir danken der PNP für die freundliche Genehmigung der kostenlosen Nutzungsrechte auf unserer Website.

Nächster Termin:

Keine Ereignisse gefunden.

Du entscheidest, wie es mit deinem Ort weitergehtKlicken um das externe Video zu laden!